Die Stiftung Freizügigkeit UP wurde von der FCT-Gruppe und Trianon AG gegründet, um Versicherten die Möglichkeit zu bieten, ihr Vorsorgekapital zwischen zwei Anschlüssen an die berufliche Vorsorge zu erhalten und weiter gewinnbringend anzulegen.

Diese Lösung richtet sich an alle, die sich in einer beruflichen Übergangsphase befinden – sei es bei einem Stellenwechsel, einer Auszeit, eines Auslandaufenthalts, dem Schritt in die Selbstständigkeit oder nach Vertragsende. Freizügigkeit UP gewährleistet eine verlässliche und renditeorientierte Verwaltung Ihres Altersguthabens mit hoher Sicherheit und voller Transparenz.

Unabhängige
Governance
Toggle icon
All-in
fee
Toggle icon
Leistungsstarke
und flexible Anlagen
Toggle icon
Digital
und persönlich
Toggle icon
Swiss
Made
Toggle icon

Anlagestrategien

Details

Die Freizügigkeitsleistung greift immer dann, wenn ein Versicherter aus einer Pensionskasse austritt, ohne unmittelbar einer neuen Einrichtung beizutreten. Dies betrifft insbesondere folgende Situationen:

  • Stellenwechsel
  • Elternzeit oder berufliche Auszeit
  • Endgültiger Wegzug aus der Schweiz
  • Arbeitslosigkeit oder Entlassung
  • Wechsel in die Selbstständigkeit
  • Weiterbildung oder berufliche Neuorientierung
  • Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft
  • Bewilligung einer vollen IV-Rente
  • Übertritt ins Rentenalter ohne neue Vorsorgeeinrichtung.

In jedem dieser Fälle hat der Versicherte einen gesetzlich verankerten Anspruch auf die Erhaltung seines Vorsorgeguthabens bei einer Freizügigkeitseinrichtung.

Governance: Eine Allianz aus Fachkompetenz und Stabilität

Basiert auf einer strategischen Partnerschaft zwischen zwei führenden Akteuren der beruflichen Vorsorge in der Schweiz: der FCT-Gruppe und Trianon AG.
Diese Allianz vereint die Stärke einer landesweit renommierten Vorsorgeinstitution mit der operativen Expertise eines führenden Anbieters in der administrativen und technischen Verwaltungtrianon.ch.   

Eine Partnerschaft, die auf Erfahrung basiert

Seit 1998 begleitet die FCT Schweizer Unternehmen bei der Umsetzung massgeschneiderter Vorsorgelösungen. Mit über 29’000 Versicherten und einem verwalteten Vermögen von über 7 Milliarden Schweizer Franken hat sie zu einem unverzichtbaren Akteur in der beruflichen Vorsorge in der Schweiz etabliert.

Die 1997 gegründete Trianon AG ist ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich des Vorsorge- und Personalmanagement. Sie bietet Outsourcing-Lösungen für die Verwaltung von Pensionskassen, Löhnen, Abwesenheiten und Schadenfällen an und ermöglicht es Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Unabhängige und transparente Governance

Die Freizügigkeitsstiftung UP ist so strukturiert, dass eine unabhängige, transparente und interessenkonfliktfreie Governance sichergestellt ist. Sie greift auf die vereinte Erfahrung von FCT und Trianon AG zurück, um passgenaue Vorsorgelösungen für die spezifischen Bedürfnisse der Versicherten bereitzustellen.

Effiziente und sichere Verwaltung

Dank dieser Zusammenarbeit bietet die UP Freizügigkeitsstiftung eine leistungsstarke und sichere Verwaltung der Freizügigkeitsguthaben, die sich auf modernste Technologien und bewährte Prozesse stützt. Zudem gewährleistet sie eine transparente Kommunikation sowie einen qualitativ hochwertigen Service für die Versicherten.

Unsere Gebühren: transparent, einfach und wettbewerbsfähig

Wir sind überzeugt, dass Transparenz entscheidend ist, damit Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Anlagen treffen können. Nachfolgend finden Sie eine übersichtliche Aufstellung sämtlicher Gebühren im Zusammenhang mit der Verwaltung Ihres Freizügigkeitsguthabens  entsprechend der gewählten Anlagestrategie.

All-in-Fee zwischen 0,34 % und 0,50 % (inkl. TER der Fonds)

Transparenz gehört zu unseren Grundwerten. Deshalb legen wir stets sämtliche mit jeder Anlagestrategie verbundenen Kosten offen – klar und vollständig . Alle Informationen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie mit Vertrauen investieren können.

Unsere Gesamtkosten liegen zwischen 0,34 % und 0,50 % pro Jahr und zählen damit zu den wettbewerbsfähigsten am Markt. So profitieren Sie langfristig von einer optimierten Nettorendite

Zudem garantieren wir Ihnen, dass keine Margen auf Devisengeschäfte erhoben werden, keine Ausgabeaufschläge anfallen und schliesslich auch keine Quellensteuer einbehalten wird.

Nachstehend finden Sie eine Aufschlüsselung unserer Gebührenstruktur.

Verwaltungsgebühren der Stiftung von 0,30 %

Diese Gebühren decken sämtliche von der Stiftung erbrachten Leistungen ab:

Auswahl und Überwachung der Anlagestrategien

Rebalancing des Portfolios

Zugang zur Online-Plattform und Reporting

Unterstützung der Versicherten bei sämtlichen administrativen Anliegen

Externe Gebühren zwischen 0,05 % und 0,10 % - je nach Anlagestrategie

Dabei handelt es sich um Gebühren, die von externen Banken und Vermögensverwaltern erhoben werden, darunter insbesondere:

Verwaltung externer Vermögenswerte

Wertschriftenverwahrung (Depotführung)

Transaktionsgebühren (die Stiftung selbst erhebt keine Transaktionsgebühren)

Interne Fondsgebühren (TER zwischen 0 % und 0,15 % je nach Strategie)

Bestimmte Finanzinstrumente enthalten strukturbedingt interne Kosten (TER), die je nach Anlageklasse variieren:

Bei Indexfonds ist die TER häufig null.

Bei global ausgerichteten Strategien kann die TER aufgrund von Investitionen in Immobilienanlagen oder alternative Anlagen höher ausfallen.

Wichtige Hinweise

Die Gebühren variieren je nach Komplexität und Renditepotenzial der jeweiligen Anlagestrategie. So beinhalten global ausgerichtete Strategien häufig Immobilienanlagen, die zwar mit etwas höheren Kosten verbunden sind, dafür aber eine stärkere Renditeentwicklung über längere Anlagezeiträume ermöglichen.

💬 Wir empfehlen Ihnen, stets die Nettoperformance zu berücksichtigen und nicht nur die isolierten Gebühren, um eine fundierte Anlagescheidung zu treffen.

Anlagen: Performance, Sicherheit und Transparenz

Dank der Expertise der FCT-Gruppe und einem verwalteten Vermögen von über 7 Milliarden Franken wählen wir für Sie erstklassige Vermögensverwalter aus und sichern attraktive  Konditionen, von denen Sie direkt profitieren.

Unsere Anlagephilosophie

Unser Ansatz basiert auf klaren und bewährten Grundsätzen, ganz im Interesse der Versicherten:

Offene Architektur

Wir wählen unabhängig die besten Anlagefonds von externen Partnern aus, ausschliesslich im Interesse der Versicherten.

Core-Satellite-Ansatz

Wir kombinieren kostengünstige Indexfonds (Core) gezielt mit aktiven Anlagen in spezifische Anlageklassen mit überdurchschnittlichem Renditepotenzial (Satellite).

Durchdachte Diversifikation

Unsere Strategien sind breit diversifiziert über Anlageklassen, Wirtschaftssektoren und geografischen Regionen hinweg. Zudem erfolgt eine gezielte Streuung der Vermögensverwalter, um die Risiken einzelner Akteure zu begrenzen.

Sicherheit der Vorsorgeguthaben

Sämtliche Vermögenswerte werden bei führenden Schweizer Banken verwahrt. Die rechtliche Trennung vom Bankvermögen gewährleistet, dass Ihre Vorsorgegelder auch im Insolvenzfall vollständig geschützt sind.

Renditeoptimierung

Wir verfolgen das Ziel, Ihre Nettorendite langfristig zu maximieren – durch tiefe Gebühren, steuerliche Effizienz und eine konsequent disziplinierte Vermögensverwaltung.

Dynamisches und effizientes Rebalancing

Jedes Portfolio verfügt über vordefinierte Toleranzmargen, die eine marktnahe Entwicklung ermöglichen und gleichzeitig unnötige Transaktionskosten vermeiden.
Vor jeder Anpassung erfolgt ein internes Netting zwischen Kunden mit gegenläufigen Aufträgen, was die Kosten erheblich reduziert.

Eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Onlineplattform

  • Tägliche Einsicht in den aktuellen Kontostand
  • Strategiewechsel jederzeit über Ihren gesicherten Online-Bereich möglich
  • Aufträge werden wöchentlich nach einem transparenten Zeitplan ausgeführt
  • Und das Beste: für Strategiewechsel fallen keinerlei Transaktionsgebühren an

Drei Anlagekategorien - abgestimmt auf Ihre Ziele

Global-Strategien

7 Anlageprofile mit 0 % bis 75 % Aktienanteil, zur Gestaltung eines Portfolios entsprechend Ihrer Risikotoleranz.

Nachhaltige Strategien

6 nachhaltige Profile mit ESG-Kriterien mit 15 % bis 75 % Aktienanteil, für verantwortungsbewusstes Investieren.

Indexstrategien

4 indexierte Profile, die den Pictet-BVG-Indizes folgen mit Aktienanteilen von 25 % bis 80 % - für eine einfache, transparente und effiziente Anlagelösung.

 Solide Performance über die Jahre

Unsere Anlagestrategien zählen über 3- und 5-Jahreszeiträume regelmässig zum besten Quartil des Marktes, kategorieübergreifend.
👉 Mit der Freizügigkeitsstiftung UP zu investieren, bedeutet sich für Performance, Sicherheit und Kosteneffizienz zu entscheiden – für eine optimierte Altersvorsorge.

Verantwortungsbewusstes Engagement im Mittelpunkt jeder Anlagelösung

Die Freizügigkeitsstiftung UP integriert systematisch Nachhaltigkeitskriterien (Sustainability) in alle angebotenen Anlagestrategien. Im Einklang mit dem Engagement der FCT-Gruppe zielt jede Lösung darauf ab, finanzielle Performance mit einem langfristig positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) zu verbinden.

Zusätzlich zu der umfassenden Integration von ESG-Kriterien in die gesamte Anlagestruktur bietet die Stiftung Freizügigkeit UP eine eigene Auswahl an als «Sustainable» zertifizierten Anlageprofilen an. Diese Strategien richten sich gezielt an Versicherte, die mit ihrer Vorsorge einen positiven Beitrag leisten und zugleich eine nachhaltige Kapitalentwicklung sicherstellen möchten..

Die Merkmale der Sustainable-Strategien:

✅ 6 Anlageprofile mit einem Aktienanteil zwischen 15 % und 75 %, abgestimmt auf die individuelle Risikotoleranz der Versicherten.

🌍 Sorgfältige Auswahl nachhaltiger Fonds, die gezielt in Unternehmen oder Anlagevehikel investieren, die nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) positiv bewertet werden.

🏅 Integration verantwortungsbewusster Anlagen, mit Fokus auf Themen wie Energiewende, soziale Innovation oder eine ethische Unternehmensführung.

🧩 Globale Diversifikation sowohl nach Sektoren als auch nach Regionen, Abstriche bei den Nachhaltigkeitsgrundsätzen.

🔍 Laufendes Impact-Monitoring und Bewertung der nicht-finanziellen Performancekennzahlen (ESG-Wirkung).

Nachhaltige Kohärenz auf der gesamten Plattform

Auch die anderen Anlagestrategien (Global und Index) wenden ESG-Kriterien im Rahmen der von der Stiftung Freizügigkeit UP gesteuerten offenen Architektur an. Dies garantiert den Versicherten, dass ihr Kapital unabhängig von der gewählten Strategie mit Sorgfalt und Verantwortung angelegt wird.

Eine Vision im Einklang mit den Werten der FCT-Gruppe

Nachhaltiges Engagement beschränkt sich nicht nur auf Investitionen: es ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur der FCT-Gruppe. Diese umfassende Haltung gilt auch für die Stiftung Freizügigkeit UP und stellt sicher, dass die angebotenen technischen Lösungen mit den ethischen Grundsätzen der Unternehmensführung im Einklang stehen.

Versicherte haben über das gesicherte EBC-Portal direkten Zugang zur Freizügigkeitsstiftung UP. Es ist jederzeit möglich, das persönliche Konto einzusehen, um die Übertragung online vorzunehmen.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Zur UP-Stiftung übertragen” wird der Transfer eingeleitet. Nach Auswahl und Bestätigung der Anlagestrategie erfolgt Bestätigung automatisch.

Persönliche Beratung für die richtigen Entscheidungen

Die Wahl der passenden Anlagestrategie ist nicht immer einfach. Deshalb stellen wir unseren Versicherten innovative Tools und persönliche Beratung zur Verfügung, die sie bei jedem Schritt begleiten.

Ein klares Anlegerprofil dank unseres digitalen Tools

Unsere Online-Plattform bietet zahlreiche Möglichkeiten:

    • Einfache Einschätzung der individuellen Risikotoleranz
    • Bestimmung des persönlichen Anlagehorizonts
    • Individuell abgestimmte Handlungsempfehlungen – passend zur jeweiligen Lebenssituation

Mit unserem interaktiven Fragebogen finden Versicherte das Anlegerprofil, das am besten zu ihnen passt, um fundierte Entscheidungen in voller Eigenverantwortung zu treffen.

Anlageexpertinnen und -experten an Ihrer Seite

Unsere Expert/-innen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um ihre Fragen zu beantworten und Sie dabei zu unterstützen:

    • die Unterschiede der verschiedenen Anlagestrategien besser zu verstehen
    • die Übereinstimmung Ihrer Ziele mit Ihrem aktuellen Portfolio zu analysieren
    • bei Bedarf eine Strategieänderung vorzunehmen

📞 Ob per Telefon, E-Mail oder über unsere Online-Plattform – wir bieten Ihnen jederzeit persönliche, kompetente und zuverlässige Unterstützung.

Die Reglemente der Freizügigkeitsstiftung UP können jederzeit eingesehen und heruntergeladen werden.

Reglement

Kontakt

Kontakt

Möchten Sie ein Angebot erhalten oder haben Sie Fragen zu unseren Vorsorgelösungen? Kontaktieren Sie uns bitte.

Kontakt

Eine Frage?

FAQ mit den Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Vorsorgelösungen.

Entdecken Sie unsere weiteren Lösungen