Aktuelles
Die Steuerbefreiung und ihre Einschränkungen
Die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung gelten eigentlich als erfüllt, sobald eine Vorsorgeeinrichtung einer Aufsichtsbehörde unterstellt wurde. Dennoch stellt sich die Frage der Gefährdung der Steuerbefreiung in gewissen Fällen.
Die besten Wünsche für 2021?
In diesen schwierigen Zeiten mag es vielleicht etwas unangebracht erscheinen, seine besten Wünsche für das neue Jahr 2021 zu überbringen.
Was sich für jene Personen ändert, die 55 Jahre alt oder älter sind und ihren Job verlieren...
Anlässlich der Revision des Bundesgesetzes über Ergänzungsleistungen hat der Gesetzgeber beschlossen, jene Personen zu schützen, die kurz vor dem Erreichen des Pensionsalters entlassen werden. Sie dürfen sich nun unter bestimmten Bedingungen dazu entscheiden, auf eigene Kosten in ihrer Pensionskasse versichert zu bleiben.
Maklerprovisionen in der beruflichen Vorsorge: Ein echtes Kopfzerbrechen!
Ein Interview mit Frau Laurence Uttinger – aus Sicht des Vorsorgerechts.
Neue nachhaltige Investitionslösungen
Die FCT-Gruppe steht zu ihren Werten und Verpflichtungen. Daher erweitert sie laufend ihr Angebot, um völlig unabhängig die vielfältigen Bedürfnisse von Unternehmen im Bereich der beruflichen Vorsorge zu erfüllen.
Generalversammlung der FCT: Wie wird ein Risiko zur Chance? (2. Teil)
Nach den beiden emotionalen Präsentationen zweier Ausnahmesportlerinnen (siehe letzten Newsletter) brachte Professor Suren Erkman von der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt der Universität Lausanne wissenschaftlichere Aspekte ins Spiel und betrachtete das Risiko als Treiber für dynamische Entwicklungen in der Industrie.
Generalversammlung der FCT: Wie wird Risiko zur Chance?
In diesem aussergewöhnlichen Jahr wollte die FCT-Gruppe an ihrer Generalversammlung vom 17. September 2020 in Lausanne auch ein besonderes Thema in den Mittelpunkt stellen, den Begriff des Risikos.
Folgen Sie der FCT auf Instagram und erfahren Sie alles Wissenswerte über die berufliche Vorsorge!
Kein Zweifel: Soziale Netzwerke sind heute nicht mehr wegzudenken. Dank neuer Technologien war es noch nie einfacher, über das Internet, über Smartphones, über Tablets und andere vernetzte Geräte zu kommunizieren, zu lernen oder sich auszutauschen. Was liegt also näher, als dass die FCT-Gruppe, die schon immer ein Pionier für Innovation und Transparenz in der Vorsorge ist, ihr Debüt bei Instagram gibt.
Gespräch mit Herrn Andrew Kerr, Einkaufsleiter bei Salt Mobile AG
Der Einkaufsleiter, Herr Andrew Kerr, nimmt Stellung zum Beschluss von Salt Mobile, sich einer Sammelstiftung anzuschliessen, und erläutert die Gründe für die Wahl der FCT-Gruppe.
Altersvorsorge: Zur jüngsten Entwicklung der Gesetzgebung
Laut Sorgenbarometer der Credit Suisse ist und bleibt die Altersvorsorge die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer – und zwar über alle Altersgruppen hinweg.
Verschärfung oder Lockerung?
Der Gesetzesentwurf AHV 21 beinhaltet auch Bestimmungen hinsichtlich der beruflichen Vorsorge wie die Regeln für den gestaffelten Bezug der Rentenleistungen bei allfälliger Teilpensionierung
Gleichstellung und Vorsorge: Der Weg ist noch lang
Der Anfang des Monats begangene Internationale Tag der Frau entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Den Ursprung bilden Arbeitskämpfe sowie Frauenproteste für Wahlrecht, bessere Arbeitsbedingungen und Geschlechtergleichstellung. Dieser Tag bietet jeweils Gelegenheit, Bilanz zu ziehen.
COVID-19 - Entwicklung der Situation und praktische Informationen der FCT-Gruppe
Wir hoffen, Sie und Ihre Liebsten kommen in dieser aussergewöhnlichen Zeit so gut wie möglich zurecht. Wir sind uns bewusst, dass einige unter uns schwierige Situationen zu bewältigen haben oder in den nächsten Monaten zu bewältigen haben werden. Wir möchten Sie in dieser Zeit bestmöglich unterstützen und werden Sie regelmässig über Ihre berufliche Vorsorge informieren.
Kundennahe Dienstleistungen trotz der durch den Coronavirus auferlegten Distanz
Am 16. März 2020 beschloss der Bundesrat ausserordentliche Massnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie und zum Schutz der Bevölkerung.
Der «Sozialpartnerkompromiss»: ein umstrittenes Projekt
Der Bundesrat hat den Vorschlag zur Reform der beruflichen Vorsorge, der von drei nationalen Dachorganisationen – dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV), Travail.Suisse und dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) – gemeinsam ausgearbeitet wurde, im Dezember in die Vernehmlassung geschickt.